Lehre? Respekt! - Weil‘s im Leben Profis braucht

Am 19. Dezember erhielten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen einen informativen Vortrag der Wirtschaftskammer zum Thema Lehre. Eine Vertreterin der WKO präsentierte ihnen allgemeine Informationen zur Lehrlingsausbildung. Zudem stellte die Firma Dynacast aus Weikersdorf ihre Lehrberufe vor und gab den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Betrieb.

Ein spannender Tag der offenen Tür: Unsere Schule lädt ein!

Am vergangenen Mittwoch, den 4. Dezember, öffnete unsere Schule die Türen für die neugierigen Schülerinnen und Schüler der vierten Schulstufen der Volksschulen Lichtenegg und Hollenthon. Der Tag der offenen Tür bot den jungen Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einen ersten Blick auf den Alltag in unserer Schule zu werfen und unterschiedliche Gegenstände kennenzulernen.

Die Gäste wurden herzlich empfangen und nach einer kurzen Begrüßung startete ein spannendes Programm mit sechs abwechslungsreichen Stationen, die verschiedene Gegenstände (Mathe, Deutsch, Englisch, Physik, Digitale Grundbildung, Sport) repräsentierten.

Nach einem erlebnisreichen Vormittag verabschiedeten wir unsere Gäste an diesen besonderen Tag. Die Begeisterung der Kids hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für das Lernen zu begeistern.

Wir freuen uns darauf, einige der jungen Besucherinnen und Besucher bald als neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule willkommen zu heißen!

U13-Futsal-Turnier in Krumbach: Einsatz bis zur letzten Sekunde

Am Donnerstag, den 5. Dezember, nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der U13-Mannschaft am Futsal-Turnier in Krumbach teil. Mit großem Ehrgeiz und vollem Engagement starteten die jungen Sportlerinnen und Sportler in die Spiele, um ihre Schule bestmöglich zu repräsentieren. 

Trotz des unermüdlichen Einsatzes gelang es dem Team, in einem spannenden Match einen Punkt zu ergattern. Der Kampfgeist und die Leidenschaft, die unsere Kids auf dem Spielfeld zeigten, waren beeindruckend. Bis zur letzten Sekunde gaben sie ihr Bestes, hielten zusammen und demonstrierten den wahren Teamgeist, der unsere Schule auszeichnet. 

Wir sind stolz auf die Leistung unserer jungen Athletinnen und Athleten und freuen uns darauf, sie auch in zukünftigen Turnieren weiterhin anzufeuern. Weiter so!

Gewaltprävention: Ein Workshop für die 3. Klasse

Ende Oktober und Anfang November nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse an einem spannenden und lehrreichen zweitägigen Gewaltpräventionsworkshop teil.

Am ersten Tag setzten sich die Kids intensiv mit den verschiedenen Formen von Gewalt auseinander. Sie lernten, körperliche, psychische, häusliche und sexuelle Gewalt zu erkennen und zu verstehen. Die Aufklärung erfolgte altersgerecht und sensibel, um den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Zugang zu diesem wichtigen Thema zu ermöglichen.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Durch spielerische Aktivitäten wurde die Klassengemeinschaft gestärkt, und gemeinsam gestalteten sie ein Plakat, das ihre Eindrücke und Erkenntnisse kreativ festhielt.

Zum Abschluss des Workshops erhielten die Teilnehmenden wichtige Informationen zu Themen wie Strafmündigkeit und den Konsequenzen verschiedener Vergehen. Als Erinnerung und Anerkennung für ihre aktive Teilnahme wurde allen Schülerinnen und Schülern eine Urkunde überreicht.

Dieser Workshop hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse gefördert und die Kids für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander sensibilisiert.

Talenteshow

Die Talenteshow, eines unserer Highlights des Schuljahres, fand letzten Donnerstag, am 28. November, im Festsaal der Mittelschule Lichtenegg statt. Die Sitzplätze waren wieder restlos gefüllt und das Publikum war begeistert über die selbsteinstudierten Beiträge der Schülerinnen und Schüler in den Kategorien Karaoke, Tanz und Playback.

Den Sieg mit nach Hause nehmen konnten im Bereich „Karaoke“ Marlene und Julia Zitterbayer mit dem Song „Believer“. Mit ihrem Tanz zu dem Song „Black or White“ begeisterten die Schwestern Paulina, Luisa und Olivia Pichlbauer, sowie Esther und Carola Spenger nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury. In der Kategorie „Playback“ konnte die Gruppe mit Stefan Gradwohl, Maximilian Pürrer, Hannah Grundner, Eva Handler, Annika Handler, Johanna Graf, Valentina Ebner, Paulina Pichlbauer, Mirjam Stangl, Marlene Gremel, Julia Pichler und Julia Zitterbayer mit ihrer Performance zu „Money, Money, Money“ und „Ab in den Süden“ beeindrucken und den ersten Platz erzielen.

Es war uns eine große Freude, diese tollen Beiträge zu sehen und wir blicken bereits jetzt schon voller Vorfreude auf die nächste Talentshow.

„AllRight“ - Workshop

Am Donnerstag, den 21. November, bekamen die 4. Klassen, im Rahmen eines Workshops, Besuch von der Polizei. Neben den Jugendschutzbestimmungen bekamen die Schülerinnen und Schüler auch Einblick ins Strafrecht. Es ging um das Schaffen von Bewusstsein für strafrechtliche Delikte und den darauffolgenden Konsequenzen. Ebenso wurden die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler und das Jugendschutzgesetz besprochen. Besonderer Wert wurde auf, dass Besprechen Ausgezeiten, der Konsum von Alkohol und Nikotin, wie auch das Benutzen von Pyrotechnik, gelegt.

U15-Futsal-Turnier in Pernitz

Am 27. November nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen unserer Schule am U15-Futsal-Turnier in Pernitz teil. Die jungen Sportlerinnen und Sportler zeigten großen Einsatz und Teamgeist und lieferten spannende Spiele ab.

Mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage erspielte sich das Team einen respektablen 7. Platz. Besonders beeindruckend war der Einsatzwille der Mannschaft, die bis zum Schluss um jeden Ball kämpfte und ihr Bestes gab.

Neben den sportlichen Leistungen stand auch der Spaß im Vordergrund, was diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die teilnehmenden Kids machte. Das Turnier bot eine großartige Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln und den Teamgeist zu stärken.

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, die diesen besonderen Schultag möglich gemacht haben!

WIR-TAG (Wertschätzung – Inklusion – Respekt)

Am 14. November trafen sich alle Schülerinnen und Schüler des Bildungscampus Lichtenegg–Hollenthon, um gemeinsam am WIR-Tag (Wertschätzung, Inklusion, Respekt) teilzunehmen. Nachdem sie in schul- und altersübergreifenden Gruppen eingeteilt wurden, ging es auch schon mit dem Durchlauf der sieben Stationen los.

„AkSeTuZi – Akrobatik, Seil, Turnen, Zirkus”
Bei der Station konnten die Schülerinnen und Schüler ihr turnerisches und akrobatisches Talent zeigen und Neues lernen. Vom gemeinsamen Spielen über kreative Kunststücke bis hin zu beeindruckenden Zirkusaktivitäten war alles geboten. Die Kinder hatten dabei jede Menge Spaß.

Maltanz
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit zu rhythmischen Klängen ihre Stifte mit Hilfe ihrer Zehen über das Papier tanzen zu lassen. Die Koordination beider Füße wurde dabei gefördert.

Gehirnjogging
Bei dieser Station ging es darum, die kognitiven Fähigkeiten des Gehirns durch verschiedene Aufgaben zu aktivieren. Die Kids gaben ihr Bestes, um Schattenbilder zuzuordnen, Puzzle zu bauen, Logikrätsel zu lösen und Fehlerbilder zu erkennen. Wer gute kognitive Fähigkeiten hat, kann sich gut konzentrieren, lässt sich weniger ablenken und kann sich Dinge gut merken.

Entspannungsstation
Im Rahmen des Projekts gestalteten die Schülerinnen und Schüler bei dieser Station ein Herbstbild. Dabei wurden kreative Entspannungs- und Konzentrationsübungen durchgeführt Zuerst übten sie Atemtechniken, um sich zu fokussieren und Ruhe zu finden. Anschließend konnten sie mit verschiedenen Materialien ihre Herbstszenen gestalten. Die Übungen förderten nicht nur die Kreativität, sondern auch die Achtsamkeit und Konzentration der Kinder.

Stop-Motion
Bei der Station Stop-Motion wurde eine Vital4Brain-Sequenz gemacht, die den Kindern zwischen den Unterrichtseinheiten und vor Schularbeiten helfen soll, die Konzentration aufzubauen. Pro Gruppe wurde eine der Übungen fotografiert und gemeinsam beschrieben. Die 4. Klassen fügten die Fotos mit den Erklärungen zusammen und kreierten somit eine Kurzanleitung der Übungen.

Domino Day
Bei dieser Station wurden Dominosteine zum Purzeln gebracht. Das gemeinsame Bauen einer möglichst langen und kreativen Dominobahn stärkte die Zusammenarbeit von Groß und Klein.

Gestaltung gemeinsamer WIR-Plakate
Kooperative "Growth Mindset Poster" zur WIR Stärkung wurden von den Kindern kreativ gestaltet und zu einem Ganzen zusammengefügt.

AK YOUNG Jugendtheater: Cooler Stundenplan für 45 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lichtenegg mit „Heroes Inside“

In dem interaktiven Workshop „Heroes Inside“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Mittelschule Lichtenegg mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimakrise, Migration und mentaler Gesundheit auseinander. Durch theaterpädagogische Methoden und Improvisationstechniken wurden sie dazu angeregt, in Rollen zu schlüpfen, Lösungen zu finden und ihre Resilienz sowie Zivilcourage zu stärken. Das Projekt fördert Reflexionsfähigkeit und den kreativen Austausch, um gemeinsam Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

AK YOUNG Jugendtheater
Seit April 2018 bringt die Jugendmarke AK YOUNG auf Initiative von AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzenden Markus Wieser Jugendtheater & Kabarett in die niederösterreichischen Schulen. Ob Gesundheit, Cyber-Mobbing, Umgang mit Gewalt und sozialen Medien oder Berufsorientierung – die Themen sind vielfältig und pädagogisch wertvoll aufbereitet.  Das Angebot ist für Jugendliche ab der 7. Schulstufe geeignet und kostenlos.
Infos unter: jugendtheater@aknoe.at

Fachmesse "Schule & Beruf"

Am 17. Oktober besuchten die 4. Klassen unserer Schule die Fachmesse „Schule & Beruf" in der Arena Nova in Wiener Neustadt. Diese Veranstaltung bot unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich umfassend über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.

Die Messe präsentierte ein breites Spektrum an Ausstellern, darunter weiterführende Schulen, Informationszentren und Unternehmen mit attraktiven Lehrstellenangeboten. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich aus erster Hand über verschiedene Bildungswege und Karrieremöglichkeiten informieren.

Die Messe bot auch die Gelegenheit, direkt mit Ausbildungsleitern, Lehrlingen und Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten diese Chance, um direkt Eindrücke und Erfahrungen aus der Praxis zu sammeln.

Das Ausstellungsangebot umfasste unter anderem:
- Lehrberufe
- Weiterführende Schulen
- Unabhängige Beratungsstellen
- Weiterbildungsangebote
- Fachhochschulen

Der Besuch der „Schule & Beruf"-Messe war für unsere 4. Klassen eine wertvolle Erfahrung. Die Vielfalt der Aussteller, die interaktiven Angebote und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch haben unseren Schülerinnen und Schülern geholfen, ihre Zukunftsperspektiven zu erweitern und wichtige Impulse für ihre weitere Ausbildungs- und Berufswahl zu erhalten.