„Tut Gut!" - Auszeichnung
Am 17. März wurde die Mittelschule Lichtenegg für ihr Engagement im Bereich der Gesundheitsförderung bei der „Tut gut!“-Regionalgala in der Burg Perchtoldsdorf geehrt. Die Mittelschule Lichtenegg wurde als „Gesunde Schule“ ausgezeichnet und erhielt die „Tut Gut!“-Plakette in Bronze.
Stärken-Workshop im BIZ Wr. Neustadt
Unsere 3. Klasse hatte am Freitag, den 14. März, die Möglichkeit, an einem spannenden Stärken-Workshop im BerufsInfoZentrum (BIZ) Wiener Neustadt teilzunehmen. Unter dem Motto „Stärken-Fokussierung statt Schwächen-Orientierung“ wurden individuelle Fähigkeiten spielerisch erarbeitet und mit passenden Berufsfeldern verknüpft.
Der Workshop förderte nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern stärkte auch das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.
Workshop-Inhalte:
- Erkennen und Benennen persönlicher Stärken
- Zusammenhang zwischen Stärken und möglichen Berufsfeldern
- Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbstsicherheit
Die Schülerinnen und Schüler konnten viel über sich selbst lernen und erhielten wertvolle Impulse für ihre Zukunft.
Weil Schifoan is des Leiwandste!
Gedicht über die Skiwoche der 2. und 3. Klasse in Donnersbachwald von Luisa Z., Pia M. und Kerstin S. (2. Klasse):
Heute stehn wir hier auf die Ski
und zerfetzen die Pisten jippie!
Denn in Donnersbachwald da wissen sie nie,
ob die Lichtenegger kommen mit ihren Ski.
Also passen Sie gut auf sich auf,
sonst landen Sie vielleicht im Krankenhaus!
Natürlich nicht, das war nur ein Scherz,
Sie kommen weg ohne viel Schmerz!
Wir erzählen euch heut‘ a Gschicht,
die wir söwa hom gedicht.
Ein paar Leute hats mächtig aufgeprackt,
doch da ham wir uns nie Sorgen gemacht,
denn meistens war der Sturz nicht hart
und irgendwer hatte immer ein Pflaster parat.
Die Lorena wär beim Sessellift fast weitergefahr‘n,
denn der Lift hat es nicht nach ihren Willen getan.
Drum ist sie rausgefallen
und ihren Schrei hörte man bis ins Tal hallen.
Ein paar Omis beim Fasching war‘n auch unterwegs
aber leider hatte keine dabei einen Keks.
Die Frau Lehrerin Presch hat sich verkleidet als Kind
und wollte, dass niemand sie findt.
Herr Lehrer Mayer hat sie nach einer halben Stunde entdeckt,
doch von Herrn Lehrer Hönigsperger hat sie sich gut versteckt.
Die Tage vergingen wie im Flug
doch manche fuhren lieber Pflug.
Drum stehn wir heut hier zwar ohne Ski,
aber diese Woche vergessen wir nie! ☀️😁⛷️🏂❄️
Besuch vom Österreichischen Bundesheer
Am 13. und 14. Februar hatten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen die besondere Gelegenheit, Philip vom Österreichischen Bundesheer bei uns an der Schule zu begrüßen.
Mit spannenden Einblicken informierte er über die vielfältigen Aufgaben des Bundesheers und stellte die zahlreichen Lehrberufe vor, die man dort erlernen und ausüben kann. Die Kids waren äußerst interessiert und stellten viele Fragen zu den verschiedenen Karrierewegen beim Bundesheer.
Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und freuen uns schon auf ein Wiedersehen.
1001 - Aladin und die Wunderlampe
Am 26. Februar unternahmen die 1. und 2. Klasse einen Lehrausgang nach Neunkirchen, um das Theaterstück „1001 – Aladin und die Wunderlampe“ zu besuchen.
Die Vorstellung war beeindruckend, insbesondere weil nur vier talentierte Darstellende das gesamte Stück zum Leben erweckten. Mit viel Kreativität, ausdrucksstarkem Schauspiel und mitreißender Inszenierung gelang es ihnen, die Kinder in die magische Welt von Aladin zu entführen.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der spannenden Handlung, den eindrucksvollen Szenen und der fesselnden Darbietung. Es war ein wunderschöner und lehrreicher Ausflug, der allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Workshop zur Gendergerechtigkeit im BIZ Wiener Neustadt
Am 20. Februar besuchten die vierten Klassen das Berufsinformationszentrum des AMS in Wiener Neustadt. Gemeinsam mit der Vortragenden wurde Gendergerechtigkeit anhand von Beispielen besprochen, wie auch die Statistiken der Teilzeitjobs und der unbezahlten Arbeit zu Hause gezeigt. Auch der Gender Pay Gap insbesondere die Gründe dieses wurde angesprochen und diskutiert. Ebenso wurde die Frage behandelt, ob Berufe ein Geschlecht haben. Diese primär männlichen oder weiblichen Berufsgruppen wurden mit dem fit-Gehaltsrechner vom AMS gegenübergestellt, was gezeigt hat, dass in den unterschiedlichen Berufsgruppen ein großer Gehaltsunterschied herrscht. Beispielhaft wurde ein technischer Beruf mit dem eines kaufmännisch Angestellten verglichen, bei denen sich nach einer Lehre 1000,- Euro Gehaltsunterschied ergibt.
Im zweiten Teil des Workshops wurden Eigenschaften in typisch männlich und weiblich eingeteilt. Insgesamt mussten 26 Eigenschaften in eher männlich, neutral und eher weiblich zugeordnet werden. Dies wurde von den Buben und den Mädchen in geschlechtergetrennten Gruppen diskutiert und danach gemeinsam im Plenum verglichen. Zum Schluss gab es ein Quiz welche Lehrberufe von Mädchen und Burschen jeweils am häufigsten ausgeübt werden. Weitere Quizfragen beschäftigten sich mit geschichtlichen Aspekten wie der Einführung des Frauenwahlrechts, der Ausbildung von Frauen auf der Universität, wie auch dem Prozentsatz an weiblichen und männlichen Maturaabschlüssen.
Projekttage zum Thema „Abfallwirtschaft“
Die Schülerinnen und Schüler haben sich am 27. und 28. Jänner im Rahmen der Projekttage ausgiebig mit dem Thema „Müll – Mülltrennung – Müllentsorgung – Abwasserwirtschaft“ beschäftigt.
Am ersten Tag fuhren wir zum Entsorgungszentrum in Krumbach, wo die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Abläufe der Müllentsorgung erhielten. Besonders beeindruckend war es zu erfahren, wie wichtig die richtige Mülltrennung in die unterschiedlichen Kategorien wie Sperrmüll, Altholz, Problemstoffe, uvm. ist. Die fachkundigen Erklärungen der Mitarbeiter des Entsorgungszentrums machten deutlich, wie viel Verantwortung jede einzelne Person im Umgang mit Müll trägt.
Nach unserer Rückkehr in die Schule versammelten sich alle im Festsaal, um die Dokumentation „Plastic Planet – Leben ohne Plastik“ anzusehen. Der Film regte zum Nachdenken an und verdeutlichte eindrucksvoll, welche Auswirkungen Plastik auf unsere Umwelt und unser Leben hat.
Am zweiten Tag besuchten wir wichtige Einrichtungen in Lichtenegg, die für die Infrastruktur und Umwelt der Gemeinde eine zentrale Rolle spielen: den Bauhof, das Heizhaus und die Kläranlage.
Im Bauhof hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema Mülltrennung auseinanderzusetzen. Sie durften Restmüllsäcke und Gelbe Säcke genauer untersuchen und den enthaltenen Abfall korrekt sortieren. Dabei wurde den Kindern anschaulich vermittelt, wie viel unnötige Arbeit falsch entsorgter Müll verursacht und die Umwelt belastet.
Im Heizhaus erfuhren die Kinder spannende Details darüber, wie nachhaltige Energieversorgung funktioniert und wie Wärme effizient erzeugt wird, um die Gebäude der Gemeinde zu versorgen.
Ein Highlight war der Besuch der Kläranlage, wo die Schülerinnen und Schüler hautnah miterlebten, wie Abwasser gesammelt und aufbereitet wird. Besonders beeindruckend war zu sehen, wie das geklärte Wasser schließlich wieder in den Bach zurückgeleitet wird. Außerdem lernten die Kinder, welche Stoffe in den Abfluss dürfen und welche vermieden werden sollten, um die Arbeit der Kläranlage nicht zu erschweren.
Den Abschluss des Tages bildeten spannende Projekte in den Klassen, die die gewonnenen Erkenntnisse vertieften:
1. Klasse: „Mülltrennung“ – Die Kinder lernten, wie sie zuhause und in der Schule Abfälle richtig sortieren können.
2. Klasse: „Recycling und Upcycling“ – Kreative Ideen zeigten, wie Abfälle neue Verwendung finden und in nützliche oder dekorative Gegenstände umgewandelt werden können.
3. und 4. Klassen: „Plastikmüll im Meer“ – Die älteren Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den globalen Folgen von Plastikverschmutzung auseinander und entwickelten Ansätze, wie dieser Einhalt geboten werden kann.
Diese Tage war nicht nur informativ, sondern auch ein wichtiger Schritt, um das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie zu nachhaltigem Handeln zu motivieren.
Am letzten Schultag vor Weihnachten stand wie immer vieles am Programm, neben dem Weihnachtsgottesdienst, der Schulversammlung der 3. Klasse und der Auflösung des Engerl-Bengerl-Spiels in jeder Schulstufe, durfte natürlich unsere Weihnachtsfeier im Festsaal, bei der jede Klasse ein kurzes weihnachtliches Stück zu ihrem Besten gab, nicht fehlen.
Diese weihnachtlichen Aufführungen boten nicht nur die Möglichkeit, die festliche Jahreszeit zu feiern, sondern dienten auch als beeindruckende Bühne für die vielfältigen Talente der Schülerinnen und Schüler.
In diesem Sinne wünscht die Mittelschule Lichtenegg:
„Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr“!
Schulversammlung der 3. Klasse
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und somit war es auch schon wieder an der Zeit die Höhepunkte der letzten Wochen revuepassieren zu lassen.
Das Highlight der Schulversammlung der 3. Klasse war natürlich die Talenteshow, doch auch viele weitere Aktivitäten wurden präsentiert, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte und Erfolge noch einmal ins Rampenlicht rückten.
Nach den Programmpunkten „Speak your Mind“ und der „Lobrunde“ durfte auch diesmal die traditionelle Schokolade für die Geburtstagskinder aus den Monaten Dezember, Januar und Februar nicht fehlen.
Nun starten wir motiviert ins neue Jahr und freuen uns schon auf die nächste Schulversammlung!
Schulversammlung der 4. Klassen
Am Donnerstag, den 14. Oktober, fand die erste Schulversammlung in diesem Jahr statt. Diese Schulversammlung wurde von den diesjährigen 4. Klassen gestaltet. Mit einer coolen PowerPoint und vielen interessanten Texten zu den Projekten, die von den jeweiligen Klassen vorgetragen wurden, wurde die Schulversammlung nicht langweilig. Ein besonderes Highlight ist es jedes Mal, wenn die Geburtstagskinder erwähnt und gratuliert werden. Zum Abschluss gab es dann noch die Lobrunde, bei der positive Ereignisse jeder Art gelobt werden dürfen und Speak your Mind, bei der jedes Kind aber auch jede Lehrperson die eigene Meinung sagen durfte.
Alles in allem war es eine gelungene Schulversammlung.